Anzeige
Artikel / Themen

Willkommen im Kernkraftwerk Gösgen

30 000 Kilowattstunden Strom – in nur zwei Minuten. So viel Energie produziert das Kernkraftwerk Gösgen in der Zeit, in der Sie diesen Text lesen. Genug, um ein Elektroauto 200 000 Kilometer weit fahren zu lassen. Oder anders gesagt: fünfmal um die Erde.

Bild: © ZVG

Mit jährlich rund acht Milliarden Kilowattstunden deckt das Werk etwa 13 Prozent des gesamten Schweizer Stromverbrauchs. Doch was steckt hinter dieser Zahl? Wie funktioniert ein Kernkraftwerk – und wie sieht der Alltag an einem Ort aus, an dem Stromproduktion greifbar wird?

Viele Aha-Momente

Ob Jugendliche ab 12 Jahren oder interessierte Erwachsene – beim Werkrundgang durch das Kernkraftwerk Gösgen erhalten Besucherinnen und Besucher einen faszinierenden Einblick in die Welt der Kernenergie. Die Führung ist kostenlos, dauert rund drei Stunden und ist mit Voranmeldung für Gruppen ab vier Personen möglich.

Die Tour beginnt in der multimedialen Ausstellung: Hier wird verständlich und anschaulich erklärt, wie durch die Spaltung von Urankernen Wärme entsteht – und wie aus dieser Wärme Strom erzeugt wird. Filme, Modelle und interaktive Elemente machen komplexe Vorgänge greifbar. Ein für viele neues, bereicherndes Erlebnis bietet die Nebelkammer, in der die sonst unsichtbare Teilchenstrahlung plötzlich

Technik, die begeistert

Wie ist ein Brennelement aufgebaut? Wie viele Uranpellets braucht es, um eine vierköpfige Familie ein Jahr lang mit Strom zu versorgen? Welche Sicherheitsvorkehrungen schützen das Reaktorgebäude? Und wer arbeitet hochkonzentriert im Kommandoraum? Die Führung liefert verständliche, fundierte Antworten – und macht deutlich, wie Präzision, Fachwissen und Sicherheitskultur im Kernkraftwerk Gösgen zusammenspielen.

Nach der Ausstellung folgt der nächste Schritt: die Personenkontrolle. Dann geht es aufs Werksgelände. Im Kommandoraum erleben Sie, wie hier rund um die Uhr verantwortungsvoll gearbeitet wird. Im Maschinenhaus beeindrucken die gewaltigen Dimensionen, die Vibrationen beim Generator und vor der Hochdruckturbine. Und schliesslich steht man vor ihm: dem Kühlturm – 150 Meter hoch, also 24 Meter höher als der Prime Tower in Zürich. Ein imposantes Bauwerk.

Zum Abschluss bleibt Zeit für Gespräche: Bei einem erfrischenden Getränk können Sie mit den Guides ins Gespräch kommen, Fragen stellen und diskutieren.

 

Informationen

Kontakt
Gratis-Tel. 0800 844 822,
besucher@kkg.ch

Online-Buchung: www.kkg.ch

Eintritt: kostenlos

Anmeldefrist: mindestens 14 Tage vor dem Besuch
Mindestalter: 12 Jahre
Ausweispflicht: gültiger Pass, ID oder Führerausweis