Mit Kindern kommt viel Leben in das eigene Zuhause – und somit auch Lärm. Wie Sie trotzdem für Ruhe im Familienheim sorgen können? Wir verraten es Ihnen hier.
6 effektive Lärmschutzmassnahmen im Familienheim
Ob lautstark spielende Kinder, Geschirrklappern in der Küche oder der Fernseher, der im Hintergrund läuft: Im Familienheim herrscht oft ein hoher Lärmpegel. Das hat zur Folge, dass man in den eigenen vier Wänden partout nicht zur Ruhe kommt. Was Sie gegen die unwillkommene Geräuschkulisse tun können, erfahren Sie hier.
1. Akustikbilder aufhängen
Jegliche Geräusche, die Sie in Ihrem Zuhause wahrnehmen, sind nichts anderes als Schall. Was aber ist Schall genau? Es handelt sich dabei um mechanische Wellen, die sich ungehindert ausbreiten, wenn sie nicht gestoppt werden. Das Ergebnis ist ein unwillkommener Lärmpegel, der besonders in Räumen mit nackten Wänden und minimalistischer Einrichtung deutlich wird.
Um für angenehme Ruhe in Ihrem Familienheim zu sorgen, beginnen Sie am besten bei den Wänden. Sie können z. B. dekorative Akustikbilder anbringen, die Schall schlucken und somit den Nachhall verringern. Diese speziellen Bilder bestehen im Inneren aus einem Absorberkern aus Polyestervlies, der mit einem UV-beständigen Textilstoff bespannt ist.
Ausserdem können Sie die Schallschutzbilder mit eigenen oder vorgefertigten Motiven bedrucken lassen – der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt. Somit fügen sich die Bilder nahtlos in Ihr Zuhause ein und werden zum optischen Blickfang.
2. Akustikdecke montieren
Lärm von oberen Stockwerken kann sehr störend sein. Mit der richtigen Deckengestaltung kehrt jedoch Ruhe ein. Nutzen Sie Deckenflächen, indem Sie eine Akustikdecke montieren. Das sind schallschluckende Paneele, die entweder flächendeckend oder punktuell an der Decke angebracht werden.
Diese 3 Arten stehen zur Auswahl:
- Abgehängte Akustikdecke, die mit etwas Abstand in einem Rahmen unterhalb der Decke befestigt wird
- Akustikpaneele, die direkt an der Decke montiert werden
- Deckensegel, die als flexible, schwebende Elemente an der Decke angebracht werden
Akustikdecken sind dabei nicht nur zweckmässig, sondern sehen auch grossartig aus und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre im Familienheim.
3. Akustikvorhänge nutzen
In modernen Wohnungen und Einfamilienhäusern werden oft nur mehr Rollläden genutzt, um Räume abzudunkeln und für den gewünschten Sicht- und Sonnenschutz zu sorgen.
Rollläden wirken dabei zwar als Schallbarriere, aber noch effektiver sind Akustikvorhänge. Diese bestehen aus Materialien, die speziell für die Schalldämpfung konzipiert sind – z. B. Kalmuk, Akutex, Samt, Satin und Molton. Akustikvorhänge reduzieren dabei nicht nur den unerwünschten Lärmpegel im Familienheim, sondern sind auch ein echter Hingucker.
4. Möbel richtig anordnen
Möbel können ebenfalls dabei helfen, Schall zu dämpfen und angenehme Ruhe im Familienheim zu schaffen. Wichtig ist dabei, dass Sie die einzelnen Möbelstücke im kinderfreundlichen Zuhause richtig anordnen:
- Vermeiden Sie grosse, leere Flächen, indem Sie z. B. Raumteiler wie Paravents aufstellen. Diese sind auch perfekt, um weitläufige Räume zu gliedern.
- Stellen Sie Regale, Schränke und Sofa an Wände, die zu lauten Räumen angrenzen. So kann etwa ein Bücherregal an der Wand zum Kinderzimmer laute Spielgeräusche dämpfen.
- Schaffen Sie ruhige Zonen, indem Sie z. B. einen Lesesessel in einer Ecke mit Bücherregal daneben platzieren.
5. Teppiche auslegen
Hartböden wie Parkett, Laminat oder Fliesen sind zwar beliebt, aber sie können zu einer grossen Herausforderung werden, wenn es darum geht, für mehr Ruhe im Familienheim zu sorgen. Oft ist jeder Schritt hörbar – besonders, wenn die Kinder fröhlich herumtoben.
Hochflorige Teppiche – im Einklang mit den ausgewählten Wandfarben – lohnen sich unter anderem als hervorragende Trittschalldämmung. Legen Sie am besten zusätzlich eine spezielle Filzunterlage darunter, um den schalldämpfenden Effekt zu erhöhen. So schaffen Sie nicht nur mehr Ruhe in jedem Raum, sondern sorgen für ein angenehmes Laufgefühl. Hinzu kommt, dass Teppiche das Zuhause mit Kindern wunderbar gemütlich machen.
6. Familienheim mit Pflanzen verschönern
Zimmerpflanzen sind natürliche Schallschlucker. Ihre Blätter, Stängel und die Erde im Topf absorbieren Schallwellen – besonders im hohen Frequenzbereich. Wenn Sie Ihr Familienheim mit Pflanzen aufhübschen, profitieren Sie also von angenehmer Ruhe.
In einem Zuhause mit Kindern ist es wichtig, dass die Zimmerpflanzen ungiftig, robust und pflegeleicht sind. Folgende bieten sich als grüne Mitbewohner an:
- Die Grünlilie hat schmale, lange, grün-weisse Blätter, die bogig überhängen. Sie liebt helles, indirektes Licht und ist sehr pflegeleicht – ideal für die Fensterbank.
- Zyperngras besitzt lange Stängel mit doldenförmigen Blattbüscheln oben – wie kleine Regenschirme. Es braucht ein feuchtes Plätzchen, mag es hell und ist perfekt für Badezimmer.
- Die Bergpalme wächst langsam, hat gefiederte, weiche Blätter und wird etwa 1 m hoch. Sie steht gerne hell bis halbschattig, ist luftreinigend, ungiftig und ideal für Kinderzimmer.
- Die Areca-Palme ist buschig, mit eleganten, gefiederten Blättern, die sich fächerartig ausbreiten. Sie bevorzugt helle Standorte ohne direkte Sonne und verbessert spürbar die Luftqualität.
- Die Bananenpflanze beeindruckt mit riesigen, sattgrünen Blättern, die tropisches Flair ins Familienheim bringen. Sie braucht einen hellen, warmen Platz und hohe Luftfeuchtigkeit – perfekt für lichtdurchflutete Wohnzimmer.
Stellen Sie am besten mehrere Pflanzen in einer Gruppe auf, um Schall noch besser zu dämpfen. Auch die Kombination mit Teppichen und Regalen verstärken den Effekt. Oder haben Sie schon einmal daran gedacht, einen Bilderrahmen mit Sukkulenten zu bepflanzen?
Fazit
Wenn Sie sich ein für allemal vom konstanten Lärmpegel in Ihrem Familienheim verabschieden möchten, gibt es einiges, was Sie tun können. Mit diesen 6 effektiven Massnahmen kehrt Ruhe in Ihr Zuhause mit Kindern ein.